Herbert Pixner Projekt - Tour 2023

Das außergewöhnliche Musikprojekt aus Südtirol von Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent Herbert Pixner (Diatonische Harmonika, Klarinette, Saxophon, Trompete, Percussion), Manuel Randi (Flamenco-Gitarre, E-Gitarre, Gipsy-Gitarre), Heidi Pixner (Harfe) und Werner Unterlercher (Kontrabass) zählt zurzeit zu den erfolgreichsten Acts in der Sparte „neue & progressive Volksmusik“. Jede regionale Zuweisung ist bei diesem Projekt allerdings überflüssig, weil sich damit die Kraft ihrer Performance ohnehin nicht erklären lässt.
Die Ausnahmemusiker bauen mit ihrer unkonventionellen Besetzung musikalische Brücken zwischen ihren entlegenen Heimatregionen. Mit verspielt-lasziver Sanftmut, wuchtigen Rock und Bluesriffs, brillanter Technik und ekstatischer Spielfreude begeistern sie seit Jahren ein immer größer werdendes Publikum. Euphorie, Energie, Spannung und viel freie Improvisation – das ist die Mischung mit der das „Herbert Pixner Projekt“ das Publikum elektrisiert.
Intelligente, authentische Instrumentalmusik mit viel Leichtigkeit in einem famosen Zusammenspiel. Hier werden vielfältige Klangteppiche gewoben, es ist Platz für sanfte Melancholie und auch für vor nichts Halt machenden Ausbrüchen. Minimalistisch, schroff, episch und sehr sexy klingt das.
"Das alles ist Alpen-Weltmusik ohne kulturelle Beliebigkeit bei gipfelhoher Musikalität. Sie verkörpert Freiheitsdrang und Romantik-Sturm, Wildheit - und vor allem unbändigen Spaß", konstatiert die Abendzeitung München. Das ist frei, ungezähmt, teils cool zurückhaltend, teils so leidenschaftlich fordernd, dass man fast vergisst, dass live nur vier Personen auf der Bühne sitzen.
So soll Musik klingen in einer Welt, in der sich die Grenzen nicht klar ziehen lassen. In der alles auseinander zu fallen scheint und doch alles irgendwie zusammengehört.
www.herbert-pixner.com
Vorverkaufsstellen
- Herbert Pixner Projekt - Tour 2023
- Tickethotline Lindner Music: +43.5242.9380410
- Ö-Ticket
- bei teilnehmenden heimische Banken und Trafiken
- bei allen Vorverkaufsstellen von Ö-Ticket
Zugang zur festungsarena
Der Aufgang ist nur über den Fußweg zur festungsarena | Kaiserjägerweg | Salurner-Straße | Kink-Straße möglich. Die Gehzeit beträgt ca. 8-10 Minuten. Ein Zugang über den Haupteingang der Festung Kufstein ist nicht möglich. Die Panoramabahn ist nicht in Betrieb!
Auf Grund der baulichen Voraussetzungen in der historischen Festung ist das Gelände nur bedingt rollstuhlgeeignet, wir ersuchen daher immer vorab um Abklärung direkt mit dem zuständigen Veranstalter.
Anreise & Parkmöglichkeiten
PARKGARAGEN | ||
Zentrumsgarage | Praxmarerstraße, 6330 Kufstein | |
Altstadtgarage | Am Fischergrieß, 6330 Kufstein | |
Kufstein Galerien | Feldgasse 1, 6330 Kufstein | |
Inntalcenter | Gewerbehof 1, 6330 | |
PARKPLÄTZE | ||
Kurzparkzone im Zentrum | gebührenpflichtig v. Mo-Fr 8 - 12h & 13 - 18h max. Parkdauer 3h, SA & SO gebührenfrei! | |
Parkplatz |
Sicherheitsbestimmungen

Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie die folgenden Hinweise zu beachten.
Folgende Gegenstände dürfen nicht in das Veranstaltungsgelände mitgebracht werden:
- Keine harten, sperrigen und gefährlichen Gegenstände.
- Keine Getränke, Flaschen, Gläser, Dosen oder Tetrapack. Lt. Hausordnung ist das Mitbringen von Getränken, Thermosflaschen, Glasflaschen, Glasbehälter, Plastikflaschen und - kanistern untersagt.
- Keine Waffen jeglicher Art, Pfefferspays oder Ähnliches
- Keine Feuerwerksartikel oder Pyrotechnik, pyrotechnische Gegenstände oder Fackeln
- Keine Film-, Ton- oder Videoaufnahmen. Handys und Smartphones sind erlaubt.